Steuertermine 2020 / 21 Fristen- und Zahlungstermine
Wichtige Fristen nicht versäumen! Ein Service den wir gerne übernehmen.
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Die unten aufgeführten Termine beruhen auf gesetzlichen Grundlagen und erfordern demnach zwingend eine pünktliche Zahlung. Wird diese an das Finanzamt bzw. an die Finanzkasse nicht im Rahmen der Zahlungsfrist geleistet, entstehen automatisch Säumniszuschläge in Höhe von 1 % pro angebrochenen Monat über der Fälligkeit. Die 3-Tages-Zahlungs-Schonfrist gilt bei Überweisungen und Lastschrifteinzugsverfahren, nicht jedoch bei Barzahlungen und Scheckzahlungen. Scheckzahlungen gelten erst drei Tage nach Eingang des Schecks als geleistet. Wird die Umsatzsteuervoranmeldung nicht pünktlich eingereicht, entstehen so genannte Verspätungszuschläge. Die Datumsangaben unter der Spalte "Schonfrist" betreffen ausschließlich den Zahlungsvorgang, nicht die Abgabe der Anmeldungen. Diese sind dem Finanzamt elektronisch mittels dem Programm Elster zu übersenden. Verspätete Anmeldungen können die Festsetzung von Verspätungszuschlägen nach sich ziehen.
An selbstständige Publizisten und Künstler gezahlten Entgelte eines Jahres müssen bis zum 31.3. des Folgejahres an die Künstlersozialkasse (KSK) gemeldet werden. Auf Basis der Jahresmeldung erfolgt dann die Abrechnung der Künstlersozialabgabe für das Vorjahr. Eventuelle Nachzahlungen sind ebenfalls am 31.3. des Abrechnungsjahres fällig. Die monatlichen Vorauszahlungen auf die Künstlersozialabgabe müssen jeweils bis zum 10. des Folgemonats an die Künstlersozialkasse abgeführt werden. Bei verspäteter, monatlicher Vorauszahlung werden von der Künstlersozialkasse monatliche Säumniszuschläge in Höhe von 1 % des Rückstandes erhoben.
Hinweis: Trotz sorgfältiger Eruierung der nachfolgenden Termine übernehmen Zemann-Zipser keine Gewähr für deren vollständige Richtigkeit; jede Verwertung erfolgt ausdrücklich auf alleinige Gefahr des Besuchers bzw. Nutzers.
- 01/21
-
ZAHLUNGSFRIST
(SCHONFRIST) [1]
STEUERART
11. Januar
(14. Januar)
Lohnsteuer
11. Januar
(14. Januar)
Kirchenlohnsteuer
11. Januar
(14. Januar)
Umsatzsteuer[2]
11. Januar
(14. Januar)
Vergnügungsteuer
15. Januar
(18. Januar)
Feuerschutzsteuer
15. Januar
(18. Januar)
Versicherungsteuer
20. Januar
(25. Januar)
Umsatzsteuer: Mini one stop shop
ANMERKUNGEN
[1] Die Schonfrist gilt grundsätzlich nur bei Überweisungen und Abbuchungen; nicht bei Scheck- und Barzahlungen.
[2] Dauerfristverlängerung um einen Monat möglich.
[3] Abweichende Termine für Kleinbeträge nach Bestimmung der Gemeinde. - 02/21
-
ZAHLUNGSFRIST
(SCHONFRIST)[1]
STEUERART
10. Februar
(15. Februar)
Lohnsteuer
10. Februar
(15. Februar)
Kirchenlohnsteuer
10. Februar
(15. Februar)
Umsatzsteuer[2]
10. Februar
(15. Februar)
Vergnügungsteuer
15. Februar
(18. Februar)
Feuerschutzsteuer
15. Februar
(18. Februar)
Gewerbesteuer
15. Februar
(18. Februar)
Grundsteuer[3]
15. Februar
(18. Februar)
Versicherungsteuer
ANMERKUNGEN
[1] Die Schonfrist gilt grundsätzlich nur bei Überweisungen und Abbuchungen; nicht bei Scheck- und Barzahlungen.
[2] Dauerfristverlängerung um einen Monat möglich.
[3] Abweichende Termine für Kleinbeträge nach Bestimmung der Gemeinde. - 03/21
-
ZAHLUNGSFRIST
(SCHONFRIST)[1]
STEUERART
10. März
(15. März)
Einkommensteuer
10. März
(15. März)
Körperschaftsteuer
10. März
(15. März)
Kirchensteuer
10. März
(15. März)
Lohnsteuer
10. März
(15. März)
Kirchenlohnsteuer
10. März
(15. März)
Umsatzsteuer[2]
10. März
(15. März)
Vergnügungsteuer
15. März
(18. März)
Feuerschutzsteuer
15. März
(18. März)
Versicherungsteuer
ANMERKUNGEN
[1] Die Schonfrist gilt grundsätzlich nur bei Überweisungen und Abbuchungen; nicht bei Scheck- und Barzahlungen.
[2] Dauerfristverlängerung um einen Monat möglich.
[3] Abweichende Termine für Kleinbeträge nach Bestimmung der Gemeinde. - 04/21
-
ZAHLUNGSFRIST
(SCHONFRIST)[1]
STEUERART
12. April
(15. April)
Lohnsteuer
12. April
(15. April)
Kirchenlohnsteuer
12. April
(15. April)
Umsatzsteuer[2]
12. April
(15. April)
Vergnügungsteuer
15. April
(19. April)
Feuerschutzsteuer
15. April
(19. April)
Versicherungsteuer
20. April
(23. April)
Umsatzsteuer: Mini one stop shop
ANMERKUNGEN
[1] Die Schonfrist gilt grundsätzlich nur bei Überweisungen und Abbuchungen; nicht bei Scheck- und Barzahlungen.
[2] Dauerfristverlängerung um einen Monat möglich.
[3] Abweichende Termine für Kleinbeträge nach Bestimmung der Gemeinde. - 05/21
-
ZAHLUNGSFRIST
(SCHONFRIST)[1]
STEUERART
10. Mai
(14. Mai)
Lohnsteuer
10. Mai
(14. Mai)
Kirchenlohnsteuer
10. Mai
(14. Mai)
Umsatzsteuer[2]
10. Mai
(14. Mai)
Vergnügungsteuer
17. Mai
(20. Mai)
Feuerschutzsteuer
17. Mai
(20. Mai)
Gewerbesteuer
17. Mai
(20. Mai)
Grundsteuer[3]
17. Mai
(20. Mai)
Versicherungsteuer
ANMERKUNGEN
[1] Die Schonfrist gilt grundsätzlich nur bei Überweisungen und Abbuchungen; nicht bei Scheck- und Barzahlungen.
[2] Dauerfristverlängerung um einen Monat möglich.
[3] Abweichende Termine für Kleinbeträge nach Bestimmung der Gemeinde. - 06/21
-
ZAHLUNGSFRIST
(SCHONFRIST)[1]
STEUERART
10. Juni
(14. Juni)
Einkommensteuer
10. Juni
(14. Juni)
Körperschaftsteuer
10. Juni
(14. Juni)
Kirchensteuer
10. Juni
(14. Juni)
Lohnsteuer
10. Juni
(14. Juni)
Kirchenlohnsteuer
10. Juni
(14. Juni)
Umsatzsteuer[2]
10. Juni
(14. Juni)
Vergnügungsteuer
15. Juni
(18. Juni)
Feuerschutzsteuer
15. Juni
(18. Juni)
Versicherungsteuer
ANMERKUNGEN
[1] Die Schonfrist gilt grundsätzlich nur bei Überweisungen und Abbuchungen; nicht bei Scheck- und Barzahlungen.
[2] Dauerfristverlängerung um einen Monat möglich.
[3] Abweichende Termine für Kleinbeträge nach Bestimmung der Gemeinde. - 07/21
-
ZAHLUNGSFRIST
(SCHONFRIST)[1]
STEUERART
12. Juli
(15. Juli)
Lohnsteuer
12. Juli
(15. Juli)
Kirchenlohnsteuer
12. Juli
(15. Juli)
Umsatzsteuer[2]
12. Juli
(15. Juli)
Vergnügungsteuer
15. Juli
(19. Juli)
Feuerschutzsteuer
15. Juli
(19. Juli)
Versicherungsteuer
20. Juli
(23. Juli)
Umsatzsteuer: Mini one stop shop
ANMERKUNGEN
[1] Die Schonfrist gilt grundsätzlich nur bei Überweisungen und Abbuchungen; nicht bei Scheck- und Barzahlungen.
[2] Dauerfristverlängerung um einen Monat möglich.
[3] Abweichende Termine für Kleinbeträge nach Bestimmung der Gemeinde. - 08/21
-
ZAHLUNGSFRIST
(SCHONFRIST)[1]
STEUERART
10. August
(13. August)
Lohnsteuer
10. August
(13. August)
Kirchenlohnsteuer
10. August
(13. August)
Umsatzsteuer[2]
10. August
(13. August)
Vergnügungsteuer
16. August
(19. August)
Feuerschutzsteuer
16. August
(19. August)
Gewerbesteuer
16. August
(19. August)
Grundsteuer[3]
16. August
(19. August)
Versicherungsteuer
ANMERKUNGEN
[1] Die Schonfrist gilt grundsätzlich nur bei Überweisungen und Abbuchungen; nicht bei Scheck- und Barzahlungen.
[2] Dauerfristverlängerung um einen Monat möglich.
[3] Abweichende Termine für Kleinbeträge nach Bestimmung der Gemeinde. - 09/21
-
ZAHLUNGSFRIST
(SCHONFRIST)[1]
STEUERART
10. September
(13. September)
Einkommensteuer
10. September
(13. September)
Körperschaftsteuer
10. September
(13. September)
Kirchensteuer
10. September
(13. September)
Lohnsteuer
10. September
(13. September)
Kirchenlohnsteuer
10. September
(13. September)
Umsatzsteuer[2]
10. September
(13. September)
Vergnügungsteuer
15. September
(20. September)
Feuerschutzsteuer
15. September
(20. September)
Versicherungsteuer
ANMERKUNGEN
[1] Die Schonfrist gilt grundsätzlich nur bei Überweisungen und Abbuchungen; nicht bei Scheck- und Barzahlungen.
[2] Dauerfristverlängerung um einen Monat möglich.
[3] Abweichende Termine für Kleinbeträge nach Bestimmung der Gemeinde. - 10/21
-
ZAHLUNGSFRIST
(SCHONFRIST)[1]
STEUERART
11. Oktober
(14. Oktober)
Lohnsteuer
11. Oktober
(14. Oktober)
Kirchenlohnsteuer
11. Oktober
(14. Oktober)
Umsatzsteuer[2]
11. Oktober
(14. Oktober)
Vergnügungsteuer
15. Oktober
(18. Oktober)
Feuerschutzsteuer
15. Oktober
(18. Oktober)
Versicherungsteuer
20. Oktober
(25. Oktober)
Umsatzsteuer: Mini one stop shop
ANMERKUNGEN
[1] Die Schonfrist gilt grundsätzlich nur bei Überweisungen und Abbuchungen; nicht bei Scheck- und Barzahlungen.
[2] Dauerfristverlängerung um einen Monat möglich.
[3] Abweichende Termine für Kleinbeträge nach Bestimmung der Gemeinde. - 11/21
-
ZAHLUNGSFRIST
(SCHONFRIST)[1]
STEUERART
10. November
(15. November)
Lohnsteuer
10. November
(15. November)
Kirchenlohnsteuer
10. November
(15. November))
Umsatzsteuer[2]
10. November
(15. November)
Vergnügungsteuer
15. November
(18. November)
Feuerschutzsteuer
15. November
(18. November)
Gewerbesteuer
15. November
(18. November)
Grundsteuer[3]
15. November
(18. November)
Versicherungsteuer
ANMERKUNGEN
[1] Die Schonfrist gilt grundsätzlich nur bei Überweisungen und Abbuchungen; nicht bei Scheck- und Barzahlungen.
[2] Dauerfristverlängerung um einen Monat möglich.
[3] Abweichende Termine für Kleinbeträge nach Bestimmung der Gemeinde. - 12/21
-
ZAHLUNGSFRIST
(SCHONFRIST)[1]
STEUERART
10. Dezember
(13. Dezember)
Einkommensteuer
10. Dezember
(13. Dezember)
Körperschaftsteuer
10. Dezember
(13. Dezember)
Kirchensteuer
10. Dezember
(13. Dezember)
Lohnsteuer
10. Dezember
(13. Dezember)
Kirchenlohnsteuer
10. Dezember
(13. Dezember)
Umsatzsteuer[2]
10. Dezember
(13. Dezember)
Vergnügungsteuer
15. Dezember
(20. Dezember)
Feuerschutzsteuer
15. Dezember
(20. Dezember)
Versicherungsteuer
ANMERKUNGEN
[1] Die Schonfrist gilt grundsätzlich nur bei Überweisungen und Abbuchungen; nicht bei Scheck- und Barzahlungen.
[2] Dauerfristverlängerung um einen Monat möglich.
[3] Abweichende Termine für Kleinbeträge nach Bestimmung der Gemeinde.
ZAHLUNGSFRIST | (SCHONFRIST) [1] | STEUERART |
11. Januar | (14. Januar) | Lohnsteuer |
11. Januar | (14. Januar) | Kirchenlohnsteuer |
11. Januar | (14. Januar) | Umsatzsteuer[2] |
11. Januar | (14. Januar) | Vergnügungsteuer |
15. Januar | (18. Januar) | Feuerschutzsteuer |
15. Januar | (18. Januar) | Versicherungsteuer |
20. Januar | (25. Januar) | Umsatzsteuer: Mini one stop shop |
ANMERKUNGEN
[1] Die Schonfrist gilt grundsätzlich nur bei Überweisungen und Abbuchungen; nicht bei Scheck- und Barzahlungen.
[2] Dauerfristverlängerung um einen Monat möglich.
[3] Abweichende Termine für Kleinbeträge nach Bestimmung der Gemeinde.
ZAHLUNGSFRIST | (SCHONFRIST)[1] | STEUERART |
10. Februar | (15. Februar) | Lohnsteuer |
10. Februar | (15. Februar) | Kirchenlohnsteuer |
10. Februar | (15. Februar) | Umsatzsteuer[2] |
10. Februar | (15. Februar) | Vergnügungsteuer |
15. Februar | (18. Februar) | Feuerschutzsteuer |
15. Februar | (18. Februar) | Gewerbesteuer |
15. Februar | (18. Februar) | Grundsteuer[3] |
15. Februar | (18. Februar) | Versicherungsteuer
|
ANMERKUNGEN
[1] Die Schonfrist gilt grundsätzlich nur bei Überweisungen und Abbuchungen; nicht bei Scheck- und Barzahlungen.
[2] Dauerfristverlängerung um einen Monat möglich.
[3] Abweichende Termine für Kleinbeträge nach Bestimmung der Gemeinde.
ZAHLUNGSFRIST | (SCHONFRIST)[1] | STEUERART |
10. März | (15. März) | Einkommensteuer |
10. März | (15. März) | Körperschaftsteuer |
10. März | (15. März) | Kirchensteuer |
10. März | (15. März) | Lohnsteuer |
10. März | (15. März) | Kirchenlohnsteuer |
10. März | (15. März) | Umsatzsteuer[2] |
10. März | (15. März) | Vergnügungsteuer |
15. März | (18. März) | Feuerschutzsteuer |
15. März | (18. März) | Versicherungsteuer |
ANMERKUNGEN
[1] Die Schonfrist gilt grundsätzlich nur bei Überweisungen und Abbuchungen; nicht bei Scheck- und Barzahlungen.
[2] Dauerfristverlängerung um einen Monat möglich.
[3] Abweichende Termine für Kleinbeträge nach Bestimmung der Gemeinde.
ZAHLUNGSFRIST | (SCHONFRIST)[1] | STEUERART |
12. April | (15. April) | Lohnsteuer |
12. April | (15. April) | Kirchenlohnsteuer |
12. April | (15. April) | Umsatzsteuer[2] |
12. April | (15. April) | Vergnügungsteuer |
15. April | (19. April) | Feuerschutzsteuer |
15. April | (19. April) | Versicherungsteuer |
20. April | (23. April) | Umsatzsteuer: Mini one stop shop |
ANMERKUNGEN
[1] Die Schonfrist gilt grundsätzlich nur bei Überweisungen und Abbuchungen; nicht bei Scheck- und Barzahlungen.
[2] Dauerfristverlängerung um einen Monat möglich.
[3] Abweichende Termine für Kleinbeträge nach Bestimmung der Gemeinde.
ZAHLUNGSFRIST | (SCHONFRIST)[1] | STEUERART |
10. Mai | (14. Mai) | Lohnsteuer |
10. Mai | (14. Mai) | Kirchenlohnsteuer |
10. Mai | (14. Mai) | Umsatzsteuer[2] |
10. Mai | (14. Mai) | Vergnügungsteuer |
17. Mai | (20. Mai) | Feuerschutzsteuer |
17. Mai | (20. Mai) | Gewerbesteuer |
17. Mai | (20. Mai) | Grundsteuer[3] |
17. Mai | (20. Mai) | Versicherungsteuer |
ANMERKUNGEN
[1] Die Schonfrist gilt grundsätzlich nur bei Überweisungen und Abbuchungen; nicht bei Scheck- und Barzahlungen.
[2] Dauerfristverlängerung um einen Monat möglich.
[3] Abweichende Termine für Kleinbeträge nach Bestimmung der Gemeinde.
ZAHLUNGSFRIST | (SCHONFRIST)[1] | STEUERART |
10. Juni | (14. Juni) | Einkommensteuer |
10. Juni | (14. Juni) | Körperschaftsteuer |
10. Juni | (14. Juni) | Kirchensteuer |
10. Juni | (14. Juni) | Lohnsteuer |
10. Juni | (14. Juni) | Kirchenlohnsteuer |
10. Juni | (14. Juni) | Umsatzsteuer[2] |
10. Juni | (14. Juni) | Vergnügungsteuer |
15. Juni | (18. Juni) | Feuerschutzsteuer |
15. Juni | (18. Juni) | Versicherungsteuer |
ANMERKUNGEN
[1] Die Schonfrist gilt grundsätzlich nur bei Überweisungen und Abbuchungen; nicht bei Scheck- und Barzahlungen.
[2] Dauerfristverlängerung um einen Monat möglich.
[3] Abweichende Termine für Kleinbeträge nach Bestimmung der Gemeinde.
ZAHLUNGSFRIST | (SCHONFRIST)[1] | STEUERART |
12. Juli | (15. Juli) | Lohnsteuer |
12. Juli | (15. Juli) | Kirchenlohnsteuer |
12. Juli | (15. Juli) | Umsatzsteuer[2] |
12. Juli | (15. Juli) | Vergnügungsteuer |
15. Juli | (19. Juli) | Feuerschutzsteuer |
15. Juli | (19. Juli) | Versicherungsteuer |
20. Juli | (23. Juli) | Umsatzsteuer: Mini one stop shop |
ANMERKUNGEN
[1] Die Schonfrist gilt grundsätzlich nur bei Überweisungen und Abbuchungen; nicht bei Scheck- und Barzahlungen.
[2] Dauerfristverlängerung um einen Monat möglich.
[3] Abweichende Termine für Kleinbeträge nach Bestimmung der Gemeinde.
ZAHLUNGSFRIST | (SCHONFRIST)[1] | STEUERART |
10. August | (13. August) | Lohnsteuer |
10. August | (13. August) | Kirchenlohnsteuer |
10. August | (13. August) | Umsatzsteuer[2] |
10. August | (13. August) | Vergnügungsteuer |
16. August | (19. August) | Feuerschutzsteuer |
16. August | (19. August) | Gewerbesteuer |
16. August | (19. August) | Grundsteuer[3] |
16. August | (19. August) | Versicherungsteuer |
ANMERKUNGEN
[1] Die Schonfrist gilt grundsätzlich nur bei Überweisungen und Abbuchungen; nicht bei Scheck- und Barzahlungen.
[2] Dauerfristverlängerung um einen Monat möglich.
[3] Abweichende Termine für Kleinbeträge nach Bestimmung der Gemeinde.
ZAHLUNGSFRIST | (SCHONFRIST)[1] | STEUERART |
10. September | (13. September) | Einkommensteuer |
10. September | (13. September) | Körperschaftsteuer |
10. September | (13. September) | Kirchensteuer |
10. September | (13. September) | Lohnsteuer |
10. September | (13. September) | Kirchenlohnsteuer |
10. September | (13. September) | Umsatzsteuer[2] |
10. September | (13. September) | Vergnügungsteuer |
15. September | (20. September) | Feuerschutzsteuer |
15. September | (20. September) | Versicherungsteuer |
ANMERKUNGEN
[1] Die Schonfrist gilt grundsätzlich nur bei Überweisungen und Abbuchungen; nicht bei Scheck- und Barzahlungen.
[2] Dauerfristverlängerung um einen Monat möglich.
[3] Abweichende Termine für Kleinbeträge nach Bestimmung der Gemeinde.
ZAHLUNGSFRIST | (SCHONFRIST)[1] | STEUERART |
11. Oktober | (14. Oktober) | Lohnsteuer |
11. Oktober | (14. Oktober) | Kirchenlohnsteuer |
11. Oktober | (14. Oktober) | Umsatzsteuer[2] |
11. Oktober | (14. Oktober) | Vergnügungsteuer |
15. Oktober | (18. Oktober) | Feuerschutzsteuer |
15. Oktober | (18. Oktober) | Versicherungsteuer |
20. Oktober | (25. Oktober) | Umsatzsteuer: Mini one stop shop |
ANMERKUNGEN
[1] Die Schonfrist gilt grundsätzlich nur bei Überweisungen und Abbuchungen; nicht bei Scheck- und Barzahlungen.
[2] Dauerfristverlängerung um einen Monat möglich.
[3] Abweichende Termine für Kleinbeträge nach Bestimmung der Gemeinde.
ZAHLUNGSFRIST | (SCHONFRIST)[1] | STEUERART |
10. November | (15. November) | Lohnsteuer |
10. November | (15. November) | Kirchenlohnsteuer |
10. November | (15. November)) | Umsatzsteuer[2] |
10. November | (15. November) | Vergnügungsteuer |
15. November | (18. November) | Feuerschutzsteuer |
15. November | (18. November) | Gewerbesteuer |
15. November | (18. November) | Grundsteuer[3] |
15. November | (18. November) | Versicherungsteuer |
ANMERKUNGEN
[1] Die Schonfrist gilt grundsätzlich nur bei Überweisungen und Abbuchungen; nicht bei Scheck- und Barzahlungen.
[2] Dauerfristverlängerung um einen Monat möglich.
[3] Abweichende Termine für Kleinbeträge nach Bestimmung der Gemeinde.
ZAHLUNGSFRIST | (SCHONFRIST)[1] | STEUERART |
10. Dezember | (13. Dezember) | Einkommensteuer |
10. Dezember | (13. Dezember) | Körperschaftsteuer |
10. Dezember | (13. Dezember) | Kirchensteuer |
10. Dezember | (13. Dezember) | Lohnsteuer |
10. Dezember | (13. Dezember) | Kirchenlohnsteuer |
10. Dezember | (13. Dezember) | Umsatzsteuer[2] |
10. Dezember | (13. Dezember) | Vergnügungsteuer |
15. Dezember | (20. Dezember) | Feuerschutzsteuer |
15. Dezember | (20. Dezember) | Versicherungsteuer |
ANMERKUNGEN
[1] Die Schonfrist gilt grundsätzlich nur bei Überweisungen und Abbuchungen; nicht bei Scheck- und Barzahlungen.
[2] Dauerfristverlängerung um einen Monat möglich.
[3] Abweichende Termine für Kleinbeträge nach Bestimmung der Gemeinde.
- Vierteljährige Zahlungen 2020
-
(zu Zahlungs-Schonfristen vgl. Monatszahler)
STEUERART
VORAUSZAHLUNG AM
Einkommensteuer
10. März, 10. Juni, 10. September, 10. Dezember
Kirchensteuer
10. März, 10. Juni, 10. September, 10. Dezember
Körperschaftsteuer
10. März, 10. Juni, 10. September, 10. Dezember
Gewerbesteuer
17. Februar, 15. Mai, 17. August, 16. November
Grundsteuer
17. Februar, 15. Mai, 17. August, 16. November
Kraftfahrzeugsteuer
Zahlung im Voraus für 1 Jahr
- Vierteljährige Zahlungen 2021
-
Vierteljährliche Zahlungen
(zu Zahlungs-Schonfristen vgl. Monatszahler)
STEUERART
VORAUSZAHLUNG AM
Einkommensteuer
10. März, 10. Juni, 10. September, 10. Dezember
Kirchensteuer
10. März, 10. Juni, 10. September, 10. Dezember
Körperschaftsteuer
10. März, 10. Juni, 10. September, 10. Dezember
Gewerbesteuer
15. Februar, 17. Mai, 16. August, 15. November
Grundsteuer
15. Februar, 17. Mai, 16. August, 15. November
Kraftfahrzeugsteuer
Zahlung im Voraus für 1 Jahr
(zu Zahlungs-Schonfristen vgl. Monatszahler)
STEUERART | VORAUSZAHLUNG AM |
Einkommensteuer | 10. März, 10. Juni, 10. September, 10. Dezember |
Kirchensteuer | 10. März, 10. Juni, 10. September, 10. Dezember |
Körperschaftsteuer | 10. März, 10. Juni, 10. September, 10. Dezember |
Gewerbesteuer | 17. Februar, 15. Mai, 17. August, 16. November |
Grundsteuer | 17. Februar, 15. Mai, 17. August, 16. November |
Kraftfahrzeugsteuer | Zahlung im Voraus für 1 Jahr |
Vierteljährliche Zahlungen
(zu Zahlungs-Schonfristen vgl. Monatszahler)
STEUERART | VORAUSZAHLUNG AM |
Einkommensteuer | 10. März, 10. Juni, 10. September, 10. Dezember |
Kirchensteuer | 10. März, 10. Juni, 10. September, 10. Dezember |
Körperschaftsteuer | 10. März, 10. Juni, 10. September, 10. Dezember |
Gewerbesteuer | 15. Februar, 17. Mai, 16. August, 15. November |
Grundsteuer | 15. Februar, 17. Mai, 16. August, 15. November |
Kraftfahrzeugsteuer | Zahlung im Voraus für 1 Jahr |
Fälligkeit der Beitragsnachweise für die Sozialversicherung
Die Beitragsnachweise müssen der jeweiligen Krankenkasse spätestens um null Uhr des fünftletzten Arbeitstages eines Monats vorliegen. Falls die Nachweise nicht rechtzeitig abgegeben werden können, schätzt die Krankenkasse die Beitragsschuld. Sind später Korrekturen notwendig, kann das für beide Seiten zu Mehraufwand führen. Termin für den Beitragsnachweis jeweils 2 Arbeitstage vor Fälligkeit der Beitragsgutschrift. Fälligkeitstag = drittletzter Bankarbeitstag
Dezember 2019
Beitragsnachweis: 19.12.2019¹
Fälligkeitstag: 27.12.2019
²In Bundesländern, in denen Fronleichnam kein gesetzlicher Feiertag ist, verschiebt sich der Termin um einen Tag
³In Bundesländern, in denen der Reformationstag kein gesetzlicher Feiertag ist, verschiebt sich der Termin um einen Tag.
Übersicht über die Abgabetermine der Beitragsnachweise (Datenübermittlung) und Fälligkeitstermine der Sozialversicherungsbeiträge für das Kalenderjahr 2020
Eingang Beitragsnachweis Zahlungseingang
27. Januar 2020 29. Januar 2020
24. Februar 2020 26. Februar 2020
25. März 2020 27. März 2020
24. April 2020 28. April 2020
25. Mai 2020 27. Mai 2020
24. Juni 2020 26. Juni 2020
27. Juli 2020 29. Juli 2020
25. August 2020 27. August 2020
24. September 2020 28. September 2020
26. Oktober 2020 28. Oktober 2020
24. November 2020 26. November 2020
22. Dezember 2020 * 28. Dezember 2020 *
* Der 24. Dezember und der 31. Dezember gelten bundesweit nicht als bankübliche
Arbeitstage.
Eingang Beitragsnachweis
Arbeitgeber sind nach § 28f Abs. 3 SGB IV verpflichtet, der Einzugsstelle zwei Arbeitstage vor Fälligkeit der Beiträge einen Beitragsnachweis durch Datenübertragung zu übermittelt. Diese Abgabe- bzw. Übermittlungstermine werden daher anhand der Fälligkeitstermine der Sozialversicherungsbeiträge berechnet.
Zahlungseingang/Fälligkeitstermin
Nach § 23 Abs. 1 SGB IV sind die Fälligkeitstermine für die Sozialversicherungsbeiträge immer am drittletzten Bankarbeitstag des Monats in dem die Beschäftigung bzw. Tätigkeit, mit der das Arbeitsentgelt erzielt wird, ausgeübt wird.
Anmerkungen:
Die Schonfrist gilt grundsätzlich nur bei Überweisungen und Abbuchungen, nicht bei Scheck- und Barzahlungen. Dauerfristverlängerung um einen Monat möglich Abweichende Termine für Kleinbeträge nach Bestimmung der Gemeinde In Regionen, in denen Fronleichnam ein gesetzlicher Feiertag ist (Baden-Württemberg, Bayern , Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland sowie in einigen Gemeinden in Sachsen und Thüringen), verschiebt sich der Termin auf den 21.6. Der 15.8. ist im Saarland und teilweise in Bayern ein gesetzlicher Feiertag (Mariä Himmelfahrt). In Regionen, in denen Mariä Himmelfahrt ein Feiertag ist, verschiebt sich für die Lohnsteuer, Kirchenlohnsteuer, Umsatzsteuer und Vergnügungsteuer der Ablauf der Schonfrist auf den 16.8. (Freitag). Für die Feuerschutzsteuer, Gewerbesteuer, Grundsteuer und Versicherungsteuer verschiebt sich der Ablauf der Zahlungsfrist auf den 16.8. (Freitag), der Ablauf der Schonfrist bleibt auf dem 19.8. (Montag)
Neue Fristen für die Steuererklärung – Ab wann gelten sie?
Bundestag und Bundesrat haben im Jahr 2016 dem Gesetzentwurf zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens zugestimmt. Damit gelten – neben weiteren Änderungen – auch folgende neuen Abgabefristen:
Steuererklärungen müssen von Steuerpflichtigen, die sich nicht steuerlich beraten lassen, künftig nicht mehr bis Ende Mai, sondern erst bis Ende Juli abgegeben werden.
Steuerpflichtige, die von Steuerberatern beraten werden, erhalten zwei Monate mehr Zeit und müssen die Erklärung erst bis 28. Februar des übernächsten Jahres abgeben.
Pflicht zur Abgabe der Steuererklärung
Ab dem Jahr 2019 gilt erstmals der neue Termin: Die Steuererklärung muss bis zum 31. Juli eines Jahres beim Finanzamt sein.
Dies ergibt folgende Abgabetermine:
Mehr… Weniger…